Donnerstag, 13. Dezember 2018

Tag 3 - Geräusch-Dämmung auf der Bahn - Trittschall, Rasenteppich, Kork und Schaumstoff

Nachdem die alte Bahn abgerissen war, das Material im Baumarkt besorgt wurde, der Unterbau gezimmert und bereits die ersten Runden gedreht wurden, widme ich mich jetzt dem Thema Dämmung.

Hier mal die gängigen Aufbauszenarien und die erwartete Lautstärke. Alles schon selbst ausprobiert. Da der Begriff "Leise" bzw. "Laut" recht dehnbar ist, verwende ich einfach den Vergleich meiner verschiedener Aufbauvarianten.

Carrerabahn Lautstärke ohne Dämmung:
  • Aufbau auf weichem Teppichboden: Leise
  • Aufbau auf Parkett: Laut
  • Aufbau auf OSB Platte auf Holzpodest: Laut
  • Aufbau auf dünnen Sperrholz mit drunterliegen Leisten: Ein schöner Resonanzkörper: Drööööööhn!

Carrerabahn Lautstärke mit Dämmung
  • Aufbau auf OSB Platte auf Kunstrasenteppich: Mittel
  • Aufbau auf dünnen Sperrholz mit drunterliegen Verstärkungsleisten und Kunstrasenteppich: Mittel
  • Aufbau auf OSB Platte auf Gehschalldämmung: Mittel

Fazit: Es geht doch nix über eine schöne Teppichrutscherbahn, wenn man leise fahren möchte. Der gute alte Flokatti schluckt einfach alles! Die negativen Aspekte wie Bücken, wackelige Konstruktion etc. lassen wir mal weg.

Mein Zielaufbau:
Die Bahn liegt auf einer 18 mm MDF Platte, die als Unterbau diverse Rahmenhölzer als Versteifungen hat bzw. auf Holzböcken aufliegen. Darauf soll dann die Trittschalldämmung kommen.
Rasenteppich kommt nicht in Frage, da ich Landschaftsbau machen möchte und ich das Zeug bei meinen früheren Versuchen nicht besonders überzeugend fand. Auch ein weicher Flokati Teppich scheidet aus. den beim befestigen der Platte erzeugt man sonst schnell Buckelpisten, da die Befestigung die Schiene zu sehr runterzieht oder alternativ bei loser Verschraubung ihren Zweck nicht erfüllt. Dämmen der Schiene von innen/unten ist ebenfalls so ne Sache, da man ne Menge schnippeln muss, Aussparungen für Zusatzeinspeisungen und Digitalkompontenen etc...

Also folgendes!

  1. Die OSB Platte wird vollflächig mit Trittschall unterlegt. Das hat den Vorteil, dass Randstreifen und Sperrholzflächen (zwecks Bahn einlassen) ebenfalls auf Trittschall liegen. Der gesamte Aufbau hat eine erste Dämmung.
  2. Optional: Die Schienen ebenfalls von innen mit Schaumstoff ausgelegt. Da die Schiene hohl ist, bildet sie einen eigenen Resonanzkörper und sollte gedämmt werden --> Mega Frickel Arbeit ohne Erfahrungswerte, deshalb erstmal verschoben.
  3. Auffahrten etc: Erste Versuche haben bereits gezeigt, dass auch die Auffahrten gedämmt werden müssen, sonst hat man einen schönen Resonanzkörper. Am besten in die Auffahrten noch Verpackungsmaterial...


Risiken/ Aufwände:
Wenn die Schienen an die Bahn geschraubt werden, dann besteht die Gefahr, dass sie im Bereich der Schraube zu stark an die Platte gepresst wird und so eine Buckelpiste entsteht (je nach Dicke des Materials), deshalb scheidet ein dicker Teppich aus, der m.E. bezüglich Dämmung optimalst wäre.
Bei zu dünner Trittschalldämmung ist die Gefahr der Buckelpiste gering, dafür die Lautstärke höher.

Ich habe mich schlussendlich für eine dünne Gehschalldämmung mit 1,6 mm entschieden, da ich nicht allzu viel Spielraum bei Auffahrten, Kurven, Banking und beim Landschaftsbau  haben wollte. 

Was ich gelernt habe, dass man zwischen Trittschalldämmung und Gehschalldämmung unterscheidet.
Trittschall ist also quasi das Geräusch unter dem "Parkett" und "Gehschall" das Geräusch im Raum.
Bei der von mir verwendeten Dämmung ist der Anteil von Gehschall deutlich höher als bei den Trittschalldämmungslastigeren Materialien. Tritt und Gehschall dämmen alle Unterlagen, die einen mehr, die anderen weniger.

Messergebnis ohne Dämmung:
Messergebnis mit Dämmung:

Der Geräuschpegel ist mit Dämmung also geringer als ohne Dämmung. Im Vergleich zu den oben gezeigten Aufbauszenarien ist der Pegel dennoch nur als "Mittel" zu beschreiben, denn wie geschrieben ist ein guter, weicher Teppich, die beste Geräuschdämmung



Mittwoch, 12. Dezember 2018

Tag 2 - Unterbau / Festaufbau für die Carrerabahn, Rahmenholz, OSB und Co.


Dies ist ein kurzer Post, in dem ich aber eine Menge Lesezeit in verschiedenen Foren verbracht habe und mich mit OSB Plattenstabilität beschäftigt habe.

Thematisch fasse ich den Post in den Tag 2 meines Neuaufbaus - Nach dem Abriss der alten Bahn und der Materialbesorgung im Baumarkt.

Die Rede ist vom Unterbau für die Carrerabahn. Ich zeige die nach meinen Recherchen gängigste Methode, um einen Festaufbau zu realisieren.

Was soll der Unterbau können:

Zwei Dinge:
A) Eine entsprechende Höhe haben, um sich nicht dauernd nach den Autos bücken zu müssen.
B) Er sollte begehbar sein, um beispielweise Dekoration aufubauen, Schienen zu verlegen und bei Reparaturen mal über die Bahn in die Ecke zu kommen. In der Regel ist die Gesamtplatte so groß, dass man nicht mal eben rüberlangen kann.
C) Auf dem Unterbau muss nicht getanzt werden. D.h. er soll eine schwere Person tragen können.
D) Kosten: Der Quadratmeter preis sollte ca. 20 Euro mit OSB, Rahmenholz und Schrauben nicht übersteigen. Ich kenne ganz andere Preise aus den Foren, die deutlich höher liegen. Bei der unten vorgestellten Lösung, komme ich aber auf diesen Preis. Verschnitt eingerechnet.

Disclaimer: Mein Unterbau (und der vieler Slotter Kollegen) würde niemals eine Bauabnahme/ TÜV oder ähnliches bekommen. Dafür sind die Anforderungen an OSB Belastung, Rahmenhölzer und Schrauben viel zu hoch. Für unseren Zweck gibt es also nur Erfahrungswerte.

Ihr solltet Euch immer bewusst sein, dass - egal welche Ausführung ihr wählt - das ganze Ding doch mal einkrachen "könnte". Mir ist zwar noch kein Fall bekannt, wo das passiert ist, aber der Schreck, wenn eine Platte mal richtig knarzt und knackt sollte nicht unerwähnt bleiben. Also besser unter der Bahn keine scharfen Sägen und Messer aufbewahren.

Nun aber zum Aufbau:

Es gilt die richtige Kombination aus OSB Plattenstärke, Bein - Lattenabstand und Durchmesser des Rahmenholzes zu finden.

OSB Platte 15 mm oder 18 mm: Diese Stärken haben sich auf den meisten Bahnen durchgesetzt. Es gibt Kollegen, die verwenden 12mm. Einigen reicht das aus, andere berichten von Durchbiegungen. Es gibt Kollegen, die verwenden 21mm und können Partys auf der Platte feiern. Nach meiner Recherche verwenden die meisten 15 mm. Ich selber habe 18 mm, da zum Zeitpunkt des Kaufs keine 15mm vorrätig waren und die Preisdifferenz überschaubar war. Im Nachhinein bin ich froh, denn das Teil fühlt sich sicher an.

Rahmenholz:
10 x 8 cm (bzw. 9,8 x 7,8) für die Querbalken. Am besten über die gesamte Länge der Bahn. Die Balken werden hochkant unter die OSB Platten geschraubt.
8 cm x 8 cm (bzw. 7,8 x 7,8) für die Beine.

An dieser Stelle werden einige wiedersprechen und andere Stärken empfehlen. Ich wiege 90 kg und bisher hat alles gehalten. Einfach mal in den Baumarkt gehen und sich die oben genannten Stärken angucken, das macht doch nen stabilen Eindruck.

Verbindung Beine/ Querbalken:
Balkenschuhe in entsprechender Größe. Gibt es preiswert ab 2 Euro das Stück.

Schrauben:
Torx Schrauben, ich hab 3,5 cm Länge für alle Holzverbindungen am Unterbau.

Verschraubung:
Jede OSB Platte sollte mit mindestens 8 Schrauben an die Querbalken geschraubt werden. (2x4)
Die OSB Platten stoßen auf den Querträgern aneinander.
Meine beiden Inseln haben keine Extra Füße unter den Querbalkenbalken...Ich vermeide es, die Inseln zu sehr zu belasten.  Der Rest ist betanzbar. Edit: Ich sehe gerade, auf der Zeichnung habe ich drei Fußbeine vergessen. Links oben die vier OSB Platten werden natürlich in der Mitte auchnochmal gestützt.



Kosten sparen:

Baumarktvergleich ( Bei mir OBI vs. Bauhaus waren ca. 10 Euro, bringt also nicht viel)
Sägerau vs. gehobeltes Rahmenholz: ca. 50%  Ersparnis bei den Rahmen und Beinen
Verschnitt sparen: Vorher überlegen, wieviel Beine ich aus einem Balken bzw. wieviel Rahmen ich aus einer Latte bekomme. Daraus dann die Länge der Balken/ Latten abwägen (Gibt es i.d.R Längen von 200, 250, 300 cm)

Meine Kosten:
OSB: 9 Platten ca. 64 Euro
Beine Balken: 16 Beine aus 2.50 Balken. Ca. 30 Euro
Querträger: 3 x 4m x 11.60= 40 Euro + 3 x 2.60m x 8.70 Euro = 26 Euro
Schrauben: 5 Euro
Balkenschuhe: 16 x 2.50 = 40 Euro


Zusammen ca. 204 Euro.

Ich hab lange kalkuliert und das ist m.E. die preiswerteste und stabilste Lösung die man hinbekommen kann. Bei ca. 10 Quadratmetern ist das ein Preis von 20,40 pro Quadratmeter.

Der Aufbau war relativ unkompliziert. Einziges Problem war mein abfallender Garagenboden, so das ich auf der einen Seite Beine in 75 cm Höhe habe, auf der anderen Seite von 68 cm Höhe. D.h. Wasserwaage, Wasserwaage und nochmals Wasserwaage.

Hab alles mit ner Makita Stichsäge geschnitten, ging einwandfrei und schnurgerade (ist allerdings auch ne gute Stichsäge. Im Baumarkt zusägen würde ich nicht machen, da der Raum dann doch ne andere Breite hat an der entscheidenden Stelle oder wie bei mir der schiefe Boden...
Akkuschrauber ist ebenfalls ne gute Idee, sonst schraubt man sich nen Wolf...
Die Balkenschuhe habe ich auf jeder Seite mit 1-2 Schrauben angebracht. Insgesamt habe ich sowieso ziemlich wenige Schrauben verbraucht, da mir das Konstrukt auch mit wenig Schrauben äußerst stabil erscheint.
Eine Seite lehnt an der Wand, hier habe ich den ersten Querbalken mit Blechwinkeln angebracht und exakt mit Wasserwaage in die waagerrechte, der Aufbau gestaltete sich so einfacher.



Natürlich hab ich Doof das fotografieren vergessen als der ganze Kram fertig war (wie blöd kann man sein....) aber ich werde die Tage mal drunterkrabbeln und zumindest von unten fotografieren...

Aber guckt Euch die Zeichnung gut an, da steckt ne Menge Arbeit drin, weil in den meisten Bauanleitungen entscheidende Details fehlen, die ich nochmals aufliste:

  • Querträger und Holzbeine reichen aus. Je dicker der Querbalken, desto weniger Füße.
  • OSB Platten stoßen mittig auf den Querträgern zusammen und werden jeweils (!) verschraubt.
  • Herkömmliche OSB Platte von 2 meter Länge mit 4mindestens 4 Schrauben befestigen.
  • Balkenschuhe (preiswert) um die Füße an den Querbalken zu befestigen.
  • Achtung bei den Nut und Federn der OSB Platten, dass man richtig rum arbeitet.
  • Kleiner Metallwinkel an der Wand erleichtern den Aufbau. Die Stabilität kommt aber durch die verschraubten OSB Platten auf den Querträgern.
  • Gute Stichsäge reicht aus um die Balken zu sägen (langes Sägeblatt besorgen).
  • Nur grob im Baumarkt vorsägen lassen mit Sicherheitsreserve. Wände und Böden können schonmal saukrumm sein.
  • Akkuschrauber ist eigentlich ein "must have".


Dienstag, 11. Dezember 2018

Tag 1 - im Baumarkt und Holz holen!

Heute heute ging es los. (Besser gesagt vor drei Wochen aber ich hatte noch keine Zeit den Blog zu aktualisieren).

Ich war im Baumarkt, um Material zu besorgen.  Vorher hatte ich mich im Forum eifrig informiert  wie ich denn am Besten den Unterbau gestalten könnte. 
Und natürlich hatte ich auch meine geliebte alte Bahn am Tage vorher abgerissen

Als Transportmittel für all die schweren Balken und Bretter kam ER wieder zum Einsatz: Ein Ford Galaxy Baujahr 2005. Mit diesem Auto habe ich schon so manche Heimwerker Schlacht geschlagen. Ob Umzug, Campingurlaub oder Möbeltransport, dieses Auto kann alles. Und heute dann die Königsdisziplin - das hatte ich bisher noch nicht gemacht - 4 m Balken transportieren!
Ich kann dieses Auto nicht oft genug loben, nachdem ich alle Sitze ausgebaut hatte, konnte ich an den Verankerungen der Sitze Zurrgurte befestigen und die Holzbalken bzw OSB-Platten sicher transportieren. 
Baumarkt war wie immer - es dauerte natürlich ewig, denn man musste ja etwas umdisponieren weil der ein oder andere Balken nicht da war oder weil das ein oder andere Material sich nicht so darstellte, wie man es haben wollte. 

Baumarkt Highlights:

Check: Beim Balken aus dem Regal heben fast den gesamten Holzstapel aufn Kopp bekommen.
Check: Hand aufgeschnitten als ich versucht habe, einen scharfkantigen Balkenschuh aus dem Regal zu nehmen 
Check: Eine Stunde mit Schrauben zusammen suchen verbracht
Check: Eine halbe Stunde an der Kasse gestanden
Check: Als ich endlich dran war bemerkt, dass ich die Balken falsch herum im Auto festgezurrt hatte, sodass die Kassiererin den Strichcode nicht fand. Zum Glück musste ich nichts Auspacken sondern sie ist zum Regal gerannt und hat dort abgescannt.
Check: Beim nach Hause fahren - es war schon dunkel - ist mir fast einer hinten reingefahren, weil mein rotes Handtuch in der Dämmerung kaum zu sehen war 
Check: Klamotten in die Garage geschleppt 
Check: Dauer 5 Stunden 
Check: Darauf erstmal ein Bier getrunken.

Material endlich in der Garage!

Mein Auto mit 4 Meter Balken, Geilomat!

Der erste Balken hängt an der Wand

Kleiner Winkel an der Wand, die Stabilität kommt aber durch die Füße, welche mit Balkenschuhen befestigt werde.


Hab natürlich keine Bilder vom fertigen Unterbau sondern musste direkt Schienen drauflegen :-)

Yeah - läuft schon!



Montag, 10. Dezember 2018

Tag 0 - Abbau der alten Bahn

Davor hatte ich Angst:

Meine schöne, alte Bahn, in die ich so viel Zeit und Liebe gesteckt habe, abzureißen.

Leider fanden sich im Forum und auf Ebay Kleinanzeigen keinen Interessenten, die bereit waren, den Gebrauchtwert von Schienenmaterial und Digitalkomponenten zu bezahlen. Also beschloss ich alles auseinanderzubauen und wiederzuverwenden. Jetzt habe ich Unmengen an Sperrholz, Leisten, Felsen aus Styropor, Waldstücken etc....mal sehen, ob ich es verwenden kann.

Aber im Nachgang war ich froh, denn beim Auseinanderbauen bemerkte ich doch, dass die Anlage meinen Ansprüchen nicht mehr gewachsen war.
Sie war ja zum Zusammenstecken konzipiert und dementsprechend leicht bzw. unstabil - je nach Blickwinkel. Zudem gefiel mir die Streckenführung nicht mehr und ich wollte ein paar Meter mehr Schiene. Die Bahn hat mich jedoch extrem weiter gebracht, da ich einiges über:

- Schienen streichen
- Zeitmessung und digitale Komponenten
- Landschaftsbau

gelernt habe. Nicht nur theoretisch, wie man das sonst so macht, indem man sich youtube videos reinzieht. Sondern einfach mal gemacht und verschiedene Techniken ausprobiert.

- Wie befestige ich Schienen
- Wie gestalte ich Auffahrten, Tunneleinfahrten
- Wie "verlege ich Rasen" elektrostatisch
- Wie mache ich Mauern und Gebäude aus Depron.
- Zusatzeinspeisung
- Lichtverkabelung
- Boxengassengestaltung
- Flutlicht
- Dunlop Turm mit einem Display und Zeitanzeige ausgestattet
- Welche Arten von fertigen Bäumen gibt es...
- Fangzäune, Leitplanken und Boxenmauern

Es gibt unzählige Möglichkeiten, die Dinge zu realisieren und jede hat Ihre Berechtigung. Abhängig von Detailverliebtheit des Modellbauers, Geldbeutel, Zeitaufwand kann man sich hier auf die ein oder andere Art austoben.
Ich muss gestehen, bei mir geht der Trend mit zunehmenden Alter dahin, viele Sachen zu kaufen und nicht selber zu machen:
Früher habe ich in analogen Zeiten meine Zeitmessung mittels Gabellichtschranken selber auf Platine gelötet. Heute kaufe ich Cockpit XP mit allem möglichen Zusatzkram und Startampel....
Bäume wurden damals irgendwie selbst gedremelt, heute gibt es viele fertige und unfassbar geile Sachen in der entsprechenden Größe. Das gleiche gilt für Tribünen, Kleinteile. Dank 3D Fräsen und Schnitttechnik gibt es zu vernünftigen Preisen fast alles, wo man früher einen Monat dran gebaut hat.
Auch bei den Fahrzeugen habe ich etwas umgestellt. Waren früher maximal ein neuer Satz Orthmann Reifen das Maß meiner Carrera Dinge, so habe ich jetzt meinen Fuhrpark auf Hinterachskit von Umpfi mit Supertires umgestellt.

Was mir am meisten in den letzten Jahren gefallen hat, sind Funkregler von Carrera (nicht die ollen Infrarot Teile, sondern die 2,4 GHZ Dinger). Das damit nicht schon viel früher jemand Geld verdient hat...
Aber auch mit den digitalen Spielereien habe ich mich mit der Zeit angefreundet. Ich nutze die Tankfunktion an der Boxengasse, eine Checklane zur Zwischenzeitmessung und neuerdings auch Antikollisionsweichen.
Das einzige, was m.E. noch nicht so richtig funktioniert, sind die Carrera Weichen für Überholvorgänge. M.E. sind Überholvorgänge auf den bestehenden Weichen mehr als schwierig, da die Weichen auf langen Gerade einfach zu abrupt wechseln, in der Kurve als Ideallinie kaum was taugen und falls doch eine Ideallinie vorliegt, auch vom vorherfahrenden genutzt werden. Zudem ist es sauschwer  - zumindest für mich - eine gute Performance hinzulegen und im richtigen Moment auch noch den Weichenknopf zu finden.




Der Abbau der alten Bahn

Die Reste meiner alten Bahn
Zwischenstand ...

Mittwoch, 14. November 2018

Preiswertes Tuning auf der Carrera Bahn: Reifen schleifen

Update 2019: Mittlerweile bin ich auf Supertires umgestiegen. Eigener Post folgt noch.
Begründung für den Umstieg ist, dass die Reifen deutlich länger halten und ich es satt bin, jedes Jahr 10 paar neue Orthmänner zu kaufen. (nix gegen den Reifen und den Preis, aber kostet alles seine Zeit)


Alter Post:

Liebe Slotfreunde,

mit diesem Beitrag wende ich mich an alle Carrerafreunde, die mit einfachen und preiswerten Bordmitteln ihre Autos schneller machen wollen um Rennfeeling aufkommen zu lassen.
Ich werde hier nur ganz wenige einfache Möglichkeiten aufzeigen. Die komplizierten und teuren Sachen, wie neues Fahrwerk, neue Achsen, Achslager, Ritzel, Motoren usw überlasse ich den Profis und ist hier nicht da Ziel. Unser Ziel ist, gute und schnelle Autos für schöne Rennen unter Freunden zu bekommen. Entscheidend für mich ist auch, dass die Autos annähernd gleich schnell sind, damit der Spaß beim gegeneinander fahren nicht zu kurz kommt.

In Kurzform stelle ich Euch die notwendigen Tuningmaßnahmen vor und gebe konkrete Empfehlungen für bestimmte Hersteller inklusive kleiner Begründung:
1.       Reifen schleifen:
Allerwichtigste Maßnahme, ohne diese Maßnahme keine Verbesserung des Autos.
-          Reifenwahl: Ich empfehle Euch für jedes Auto einen neuen Satz Hinterreifen zu kaufen. Und zwar Hinterreifen der Marke Orthmann. Es gibt auch andere Hersteller, für mich spricht aber alles für Orthmann: 1. Größte Auswahl, d.h. auch Umbauten und Fahrzeuge anderer Hersteller können genutzt werden. 2. Die Reifen können super geschliffen werden. 3. Die Reifen sind preiswert. Ein Paar gibt es ab 3 Euro, breitere Exemplare kosten schonmal 4 Euro.
-          Vorbereitung: Carrera Reifen abziehen und die Felge begutachten. Kleinere Grate einfach mit der Feile bearbeiten.
-          Orthmann Reifen aufziehen. Der Reifen sollte stramm sitzen, ich klebe meine Reifen nicht, wie viele andere das tun. Auch geklebte Reifen können sich lösen und es ist eine Sauerei, die Dinger wieder abzubekommen, wenn die Reifen verschlissen sind. In der Regel hält der stramm sitzende Orthmann Reifen sehr gut.
-          Schleifbrettchen: Diejenigen, die eine Reifenschleifmaschine haben, können diesen Absatz überspringen. Alle anderen ohne Reifenschleifmaschine bauen sich folgendes:
Ein dünnes Brett (Schrankrückwand oder ähnliches) mit 3 verschiedenen Körnungen Schleifpapier belegen (sehr fein, fein, mittel) und doppelseitigen Klebeband/ Kleber befestigen. Achtung: Bei dieser Methode wird der Motor belastest, deshalb später nicht mit Gewalt schleifen. Aber keine Angst, ich hab schon Dutzende Autos nach der Methode geschliffen und noch ist kein Motor kaputt gegangen.
-          Schleifen: Die Reifen werden auf der Achse und beide gleichzeitig geschliffen. Das ist das Entscheidende! Durch das gleichzeitige Schleifen auf der Achse, werden zum einen minimale Ungleichheiten der Achse ausgeglichen, zum anderen werden die Reifen plan geschliffen. Das ist schon das ganze Geheimnis und der entscheidende Punkt beim Tuning. Nicht mehr, nicht weniger.
-          Schleift zum Anfang nur die Fläche. Dazu stellt ihr das Auto in den Schlitz und legt das Brettchen unter die Hinterreifen. Das Auto müsst ihr natürlich beim Schleifen festhalten. Dann mit ganz leichten Druck und mittlerer Geschwindigkeit (Drücker einfach mit Tesafilm fixieren) den Reifen schleifen. Bei Zu wenig Druck, hoppelt der Reifen übers Schleifpapier und wird unrund. Zuviel Druck erzeugt schnell nen Bremsplatten und ist nicht gut für den Motor. Einfach ausprobieren, das hat man schnell raus.
-          Gleichmäßig schleifen. Die „Kunst“ bei der Brettchen Methode ist, das Auto mit beiden Reifen gleichzeitig auf dem Schleifpapier zu platzieren und auf beiden Reifen per Hand den gleichen Druck auszuüben. Dies wird oft als Kritik bei der Brettchenmethode genannt. Ich hab schon mit der richtigen Reifenschleifmaschine gearbeitet, mit einer selbstgebauten Maschine, welche das Auto mit perfektem Druck anpresst und eben mit der Hand. Fazit: Auch wenn ich keine sanften, gefühlvollen Klavierfinger habe, so bevorzuge ich mittlerweile die Handmethode. Das Auto muss nicht aufwendig aufgeschraubt werden, die Hinterachse  ausgebaut und in der Reifenschleifmaschine befestigt werden. Einfach ein bisschen Feeling und gut ist J Das lernt man schnell.
-          Am Anfang könnt ihr mit dem mittleren Papier schleifen, das geht schneller. Anschließen solltet ihr euch zum feinsten Papier runterarbeiten. Viele schreiben, das schleifen dauert bis zu 30 minuten… ich bin nach spätestens 5 Minuten fertig.
Ihr werdet sehen, dass Ihr damit innerhalb kürzester Zeit aus einem hoppelnden, kreischenden Slotcar einen sanften, geräuscharmen Schlitzflitzer hinbekommt.

2.       Teil 2 Magnete ja/nein.
3.       Teil 3 Leitkiel.
4.       Teil 4 zeigt, wie man annähernd gleich schnelle Autos hinbekommt.



Mittwoch, 26. September 2018

Carrera Fahrbahn Stützen





Heute möchte ich euch einen quick and dirty Tipp geben, wie man wann Fahrbahn-Stützen aus Holz sehr schnell selber bauen kann. Dazu braucht man eigentlich nur ein Holzbrett was ungefähr in der Höhe der zu stützenden Schiene ist plus 3 bis 4 cm. Dann nimmt man eine Stichsäge und sägt dieses Holzbrett in der Mitte durch. in beide Bretter wird dann mittig ein Schlitz gesägt, der ca 5 bis 8 mm breit ist.






 Die Breite hängt davon ab, wie dick die Schraube ist, die ihr nachher einsetzen wollt. jetzt kann man die beiden Bretter mit der Schraube verbinden und an den Schlitzen entsprechend rauf und runter schieben. der Vorteil bei dieser Methode ist, dass man sehr leicht die Höhe der Bahn Stützen verstellen kann und dadurch dass es nur eine Schraube ist, können die beiden Holzbretter auch leicht verdreht werden sodass man in der Kurve ein leichten Banking Effekt erzielt. So kann man bei einem geplanten Festaufbau sehr leicht verschiedene Kurvenradien ausprobieren ohne jedes mal umständlich Stützen neu zu schnitzen. Wenn man dann seinen Wunsch Aufbau gefunden hat, ist es sehr leicht entweder die Holzschrauben wieder zu entfernen und die beiden Bretter mit etwas Ponal aneinander zu kleben oder man lässt die Holzschraube stecken und fixiert das Brett einfach mit einem Nagel. Das reicht völlig aus, damit die Bahn nachher Stabilität hat. Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist, dass man auf das obere Holzbrett noch eine weitere Leiste nageln kann die beispielsweise leicht über die Fahrbahn hinausgeht. So kann man dann die Fahrbahn mit den Carrera Schienen befestigern fixieren.

Montag, 12. März 2018

Holzbahn - und noch ein Layout

Update Januar 2019: Der Platzhalter unten ist hinfällig, hab nochmal alles umgeplant....









Kleiner Platzhalter - Erläuterung ist eigentlich nicht notwendig...


Hier der Platzhalter für meinen Plastik Holz Prototypen um zum einen die unterschiedlichen Radien zu Probieren und zum anderen die Fahrbahnlackierung zu testen.

Freitag, 9. März 2018

Holzbahn - neuer Versuch in Carrera Digital

Eigentlich wollte ich meine Garagenbahn um ein paar Carreraschienen erweitern....unten rot eingezeichnet.


Nachdem ich mir die Teileliste angesehen habe und selbst bei gebrauchten Kurve3 + Kurve 4 + Randstreifen auf 150 Euro kam, kam mir mein alter Holzbahnplan in den Sinn.

Warum nicht eine Erweiterung in Holz probieren. Zum einen macht es nicht soviel Arbeit wie eine komplette Holzbahn und zum anderen kann ich beim Fahren super die beiden Varianten vergleichen und mich anschließend entscheiden alles aus Holz zu bauen.

Ich fahre nur 1:32, deshalb möchte ich die Spurbreite und die Randstreifen anpassen. Dies alleine aus dem Grund, damit die Bahn ein ganzes Stück schmaler wird. Auf dem Bild ist zu erkennen, dass ich bei Streckenführung schon am Limit bin, wenn ich abgeflogene Autos noch mit der Hand erreichen möchte. In dem Zusammenhang auch gleich mal die Empfehlung an alle Heimbahnfahrer: Vergesst doch diesen ganzen Kram mit den Teleskopgriffen, das dauert alles ewig, Kinder kommen eh nicht damit klar usw. Bei mir können derzeit selbst die 6-jährigen die Autos Problemlos einsetzen.

Idee ist also:
1. Slotabstand ca 8 cm (also 2 cm weniger als Carreraschienen, da ist m.E. noch genug Platz für 1:32 auch in Kurven). Außerdem hat meine Oberfräse genau diesen Abstand zum Rand, so dass ich nix spezielles basteln muss.
Schienenbreite ca. 17,5 (also 2,5 cm geringer als Carrera (das bedeutet, dass ein 1:32 Auto 1.25 cm weniger Platz zum Schienenrand hat im Vergleich zu Carrera)
Randstreifen ca. 8 cm (also nochmal 2 cm gespart)

Bis auf den Slotabstand sind die meisten Werte theoretischer Natur, da die Randstreifen ja am Kurveneingang gar nich so breit ausfallen müssen.
Ziel ist einfach, dass die Autos nicht an den Leitplanken anschlagen.

2. Schlitzbreite 3mm - wobei ich derzeit nur nen 4mm Fräser hier habe...mal sehen

3. Tape oder Litze: Ich nehme erstmal Kupferband, da ich davon noch was da habe und es schnell gehen soll. Litze kann ich immer noch nachträglich verarbeiten.
4. Überfahrt: Die Steigung der Überfahrt muss ich ja ein wenig bei der Bahnplanung ausgleiche. Ich dachte bei 10 cm Höhe der Überfahrt und einer Steigung von 1 meter an ca. 0,5 cm mehr Länge, damit ich keine Lücke habe. 

Zum Fräsen selber:
- Baumarktoberfräse hab ich
- 4mm billigfräser (hab aber schon mal 4 meter slot damit gefräst, funktioniert)
- Kurvenlineal muss ich organisieren
- zum Kopieren einfach ne Leiste in den 1. slot und dann Fräse anlegen. 

Ausblick:
- Eine Weiche noch reinfummeln
- Evtl. Litzenbett und Litze verlegen.
- Nach und nach ganze Bahn auf Holz umstellen....

Soweit der Plan, mal sehen ob ich es diesmal durchziehe...

Freitag, 23. Februar 2018

Dunlop Brücke für die Carrerabahn in 1:32 selber basteln

Liebe Slotcarfreunde und Modellbauer,

auf einer richtigen Carrerabahn darf natürlich die Dunlop Brücke nicht fehlen.
So auch bei mir- auch wenn ich kaum noch Platz auf der Platte hatte, habe ich es mir nicht nehmen lassen, die Brücke in einer Kurve zu platzieren.

Bei der Suche nach Vorlagen habe ich viel zu oft die einfallslosen Brückenvorlagen oder Plastikbrücken von Scalextric und Co gesehen. Bis ich durch Zufall auf diese Hammergeile H0 Rennstrecke gestoßen bin.

Der entscheidende Punkt war für mich, eine Vorlage für den Bogen zu bekommen und nicht ewig selber designen zu müssen. Also schrieb ich den Inhaber der Seite an und er war so nett mir die H0 Vorlage als Vectoring Grafik zu überlassen. Diese konnte ich leicht auf 1:32 vergrößern, ausdrucken und als Grundlage für meine Basteleien nutzen. Vielen Dank dafür!

Der Rest ist einfach per Fotoprotokoll erklärt.

Reifenausdruck auf Depron geklebt

Fensterrahmen aus Kaminhölzern


Fensterrahmen aus Kaminhölzern - Fenster aus Inkjet Transparentfolien. Hier schon der beleuchtete Endzustand


Treppenaufgänge und Übergang Queransicht


Detailansicht Treppenstufen

Den Reifen habe ich mittels Wasserfarbe gealtert:

Vorher

Nachher

Und ganz zum Schluss noch eine LED Beleuchtung unter ein Depronstück zwischen dem Reifen, ein paar Figuren als Deko runden das Ganze ab.

Von Oben

Das war ein leicht zu realisierendes Bauwerk und in meinen Augen viiiiiieeeel schöner als das käufliche Zubehör.

Freitag, 16. Februar 2018

Verschiedene Fangzäune, Leitplanken- und Bandenmethoden – Fliegendraht, Stegleitung, Plastikleisten, Boxenmauern.

Auf meiner Bahn habe ich verschiedene Sorten Streckenbegrenzung verwendet. Alle recht einfach herzustellen und mit handelsüblichen Materialien. Dennoch schreibe ich es mal zusammen, denn die Recherche nach den diversen Techniken im Internet auf den verschiedenen Seiten dauert schon ein bisschen.

Fangzaun aus Fliegendraht: 

Ich schneide den Fangzaun aus Plastik-Fliegendraht. Es gibt auch Fliegendraht aus Alu und Netze für Fliesenleger. Ich finde Fliegendraht aus Plastik am schönsten. Als Befestigung dienen einfache Raketenstöcke, silbergrau gestrichen. Die Stöcke klebe ich mit Uhu hart an den Zaun. Den Zaun selber kann man in die Bahnplatte stecken (Mit einem Dremel kleine Löcher in die Rakenstöcke bohren und Zahnstocher als Dübel verwenden), an die Plastikbande festkleben oder direkt an die Carreraschienen. Achtung: Diese Methode verwende ich nur dort, wo keine allzu harten Abflüge drohen. Mittlerweile habe ich verschiedene Ausführungen und Kombinationen des Fliegendrahts auf meiner Bahn:
Standalone als Dekoobjekt in einer ungefährlichen Kurve




In Verbindung mit einer Plastikleiste. In gefährlichen Kurven verwende ich diese Methode. Überlebt auch harte Einschläge
In Verbindung mit meiner geraden Boxenmauer aus Holzleiste und Flutlicht
Boxenmauer aus Holzleiste:
 Als Boxenmauer verwende ich eine 0,7 cm breite und 3cm hohe Holzleiste, welche ich mit Bandenwerbung beklebe. Zusätzlich habe ich bei meiner Variante noch einen Fliegendraht Fangzaun oben aufgesetzt und mit Beleuchtung versehen:

Beleuchtet


Streckenbegrenzung aus Plastikleiste: Hierzu bestelle ich in der Bucht einfach ein paar flexible Plastikleisten unter Slotcarzubehör, welche von 2-3 Privatleuten angeboten werden und sowohl in 1:24 als 1:32 verfügbar sind. Die Plastikleiste beklebe ich mit Bandenwerbung auf Fotopapier (Entweder doppelseitiges Klebeband oder Pritstift). 1 Zentimeter Platz lassen, damit die Bande später nicht von der Schienen verdeckt wird. Anschließend mit Autoklammern einfach an die Schiene klemmen. Hält bombenfest und auch den größten Crash aus.

Flexible Plastikleisten mit angeklebtem Fangzaun aus Fliegendraht und Holzstöcken





Leitplanke aus Stegleitung:
Handelsübliche Elektro-Stegleitung (ich nehme die dreiadrige) mit grauer Sprühfarbe färben. Anschließend grau bemalte Holzstäbe mit Uhu hart als Pfosten ankleben. Die fertige Bande entweder in der Bahnplatte versenken oder einfach ankleben.

Leitplanke aus Stegleitung mit Kampfspuren

Weitere Verwendung des Fliegengitters:

Auf einem Eisenbahnblog habe ich noch gefunden, dass mit dem Fliegengitter auch Prima Steinsturznetze an Felsen simuliert werden können.  Bin ich noch gar nicht drauf gekommen aber ist natürlich ne Superidee, wenn mit dickem Draht plus Fliegegitter die Felsen verkleidet werden. Hab ich auchmal auf meine todo Liste geschrieben.

Und hier noch ein passender link auf amazon. Nach eeeeewigem wühlen habe ich folgendes Fliegengitter gefunden. Könnt Ihr Euch aussuchen, ich denke grau und breiter Lochabstand passt am besten.

Donnerstag, 15. Februar 2018

Zielsetzung dieses Blogs - Carrerabahn und Modellbau in 1:32

Slotfreunde,

ich betreibe den Blog mittlerweile seit 9 Jahren und so langsam hat sich eine gewisse Richtung im Blog entwickelt, die ich kurz beschreiben möchte.

Im Prinzip interessieren mich sämtliche Aspekte des Modellbaus und im Slotracing, d.h. mein Blog deckt ein breites Spektrum ab. Allerdings treffe ich immer auf die gleichen Herausforderungen, die sich in meinen Posts widerspiegeln.

1. Maßstab 1:32 Gebäude
Bei vielen Fragestellungen zur Bahngestaltung komme ich immer wieder zu dem Punkt, dass nur wenig Rennbahnzubehör in 1:32 vorhanden ist. Abgesehen von den zahlreichen Papiermodellen. Mittlerweile ist es durch Lasercuttechniken etwas besser geworden aber z.B. eine schöne nostalgische Tribüne oder der Dunlopturm ist nach wie vor nicht vorhanden. Ebenso ist es schwierig, vernünftige Banden und Fangzäune zu erwerben.

2. Maßstab 1:32 Landschaftsgestaltung
Bäume: Die größte Herausforderung für mich stellen Bäume dar. Ich habe mittlerweile das gesamte Internet durchforstet und stelle fest, dass die Gestaltung von maßstabsgetreuen Bäumen schwierig und aufwendig ist. Dieser Punkt ist für viele andere Slotracer nicht interessant aber für mich gehört er zu meinen Zielen. Ebenso interessiere ich mich für Panoramahintergründe und natürlich die elektrostatische Begrasung mit Flock und Streu. Felsen und Gelände runden meine Interessen ab.

3. Maßstab 1:32 Figuren
Eine Bahn steht und fällt mit der Masse an Figuren. Zum Glück gibt es dank chinesischen Herstellern mittlerweile erschwingliche und ganz ordentlich aussehende Figuren. Ich habe einen Mix von verschiedenen Herstellern an Board.

4. Elektrik
Hausbeleuchtung, Videoleinwände, Dampf, Rauch, Nebel, Flutlichtmasten auf der Carrerabahn. Es gibt unzählige Anwendungen, bei denen man mit ein paar technischen Bauteilen die Anlage ins rechte Licht setzt. Die verschiedenen Lumenwerte von LEDs und die Berechnung von Widerständen gehören deshalb zu meinem Repertoir dazu

5. Digitale Komponenten & Rennbahn Software
Ich nutze Carrera Digital Komponenten, allerdings nicht alles sondern nur in einem gewissen Umfang. Es gibt eine Vielzahl an externen non-Carrera Zusätzen, die bestimmte Aufgaben einfach besser übernehmen, bspw. Zeitmessungserweiterung mit Extra- Sensoren, Antikollisionsschaltungen in den Weichen oder digitales Tanken mittels Software. Ich nutze einen Mix der verschiedenen Möglichkeiten um das Rennerlebnis für mich interessanter zu machen.

6. Fahrzeugtuning:
Auch diesen Punkt widme ich mich hier kurz, allerdings steht bei mir der Fokus auf geringfügige Anpassungen an den Autos (Reifen, Magnetlos und Leitkiel), da ich nicht für jede zehntel Sekunde viel Geld aufbringen möchte.

7. Verschiedene Fahrzeugklassen:
Der Punkt ist derzeit bei mir etwas kurz gekommen, da Carrera digital einfach kaum meinen Geschmack trifft. Umbauten sind teuer und zeitaufwendig, dennoch habe ich einige Projekte laufen.
Derzeit fahre ich GT3 und DTM Wagen, dazu habe ich ein paar historische Sportwagen und plane den Umbau von zwei historischen Scalextrix Zigarren.

Ich hoffe, Ihr findet den ein oder anderen Hinweis auf meinen Seiten. Ich verlinke gerne auf interessante Artikel bei anderen Blogs oder Seitenbetreibern, einfach anschreiben. Einige meiner Ausführungen findet man ähnlich oder mit Abwandlungen bei den Slotcar Kollegen. Sollte sich jemand als "Urheber einer Idee" ansehen so kann er mich gerne anschreiben, ich bin mir aber sehr sehr sicher, dass es das in unseren kleinen Hobbynische kaum gibt.

Wenn jemand seine Seite bei mir verlinken möchte, kann er das gerne tun. Die einzige Bedingung, die ich habe, ist, dass die Seite bereits einige Zeit besteht und halbwegs regelmäßig was neues bietet.

Viel Spaß,

Schlitzpiste!


Mittwoch, 14. Februar 2018

Historische Anzeigentafel - Rundenanzeige und Zeitmessung mit moderner Displaytechnik

Liebe Modellbauer,

schon die ganze Zeit suchte ich nach einer schönen Zeitmessung und Rundenanzeige für meine Carrera Bahn. Jetzt habe ich endlich meine Lösung gefunden. Ich denke, dass sich das hier vorgestellte Prinzip auch auf andere Themen übertragen lässt, sei es für H0 Eisebahner, LGB Lokführer, 1:24 Carrera Fahrer, Schiffsmodellbauer, Kinoleinwandbetreiber usw. usw.

Die Grundanforderung ist, eine Anzeigentafel in einem Gebäude oder in der Landschaft zu installieren.

In meinem speziellen Fall wollte ich die historische Anzeige im Dunlop Turms des Nürburgring zum Leben erwecken. Angefangen habe ich dort mit einer Papierdarstellung der Anzeige. Es handelt sich um eine typische Stadionanzeige, bei der die Zahlen und Schriften aus Leuchtpunkten bestehen. So etwas elektronisch nachzubauen, ist zwar möglich- allerdings ist man doch arg limitiert vom Zeitaufwand, know how und den Kosten. Nach einigem hin- und her habe ich mich dann für folgende Variante entschieden:

Den Einbau eines 5 Zoll Digitaldisplay mit HDMI Anschluss in den Dunlop Turm.

Diese Entscheidung dauerte am längsten, denn es gab abzuwägen zwischen:

- Preisgünstigen Farbdisplay ohne komfortablen Anschluss
- reinen Raspberry Pi Lösungen
- Rückfahrkameradisplay aus dem KFZ Bereich
- Standalonemonitoren
- Tablet auf Android IOS Basis

Zudem war ich bereits auf Betriebssystem und Software festgelegt, auch diese galt es zu bedenken. Bei Carrera hat sich für die Zeitmessung als Betriebssystem Windows durchgesetzt und die Software ist überschaubar. Da ich auch noch den Bildschirm selber gestalten wollte, blieben schlussendlich nur zwei Softwarelösungen übrig. Slotraser und Cockpit. Für andere Modellbauzweige gibt es eventuell Linus Lösungen, Rasberry, Android oder oder oder.

Ich habe mir alles angesehen und jede Lösung hatte irgendwie einen Pferdefuß.
Bei den reinen Raspberry PI Lösungen konnte ich in den technischen Datenblättern nie erkenne, ob das TEil auch auf Windows funktioniert. Die Rückfahrkamerabildschirme hatte nur Videocinch Eingang. Der Standalonemonitor waren zu klobig und teuer
Tablet auf Android IOS Basis und Bildschirmduplizierung mittelts Software vom PC müsste mit entsprechender Treiber Simulation funktionieren - allerdings bezweifle ich Performance und befürchtete riesiges Installationsgefummel...also bin ich schlussendlich bei folgender Auswahl hängengeblieben:

Ein 5 Zoll Display mit integriertem HDMI Anschluss. Dieses hat den Vorteil, dass das reine Display gut im Turm zu verbauen ist, die Stromversorgung läuft sorglos über ein kleines Steckernetzteil mit 500mA oder USB Anschluss an PC. Der HDMI Anschluss sorgt dafür, dass der Bildschirm problemlos vom PC/LAptop erkannt wird und als zweiter Bildschirm verwendet werden kann. Das Teil gibt es auch von anderen Firmen und teilweise 10 Euro preiswerter, ich habe mich allerdings für dieses entschieden, da zu einen die Bewertungen in Ordnung waren und zum anderen sehr genau spezifiziert ist, ob der Bildschirm für Windows oder Raspberry Pi geeignet ist. Den Bildschirm gibt es auch in anderen Größen, Ihr müsst bei der Variante aber darauf achten, dass Ihr die Windows Version erwischt.




Den Einbau brauch ich nicht groß beschreiben, dass Display wurde einfach in der Öffnung platziert und mit ein paar Streifen Depron fixiert. War halt ne fummelige Angelegenheit bis das Ding einigermaßen saß...

Nachdem dies geschafft war, kam der spannende Teil:

Anschluss am Laptop, erster Versuch und zack: Funktioniert, Bildschirm erkannt! Da war ich baff- hatte mich auf Treibersuche und ruminstalliererei eingestellt.

Nun denn, als nächsten Schritt galt es, den Bildschirm als zweiten Bildschirm in Cockpit XP anzulegen. Auch dies funktioniert soweit ganz gut. Und als letztes die Königsdisziplin. Den Bildschirm so zu gestalten, dass er wie die Anzeigetafel im Nürburgring aussieht. Und da ging das Elend los. Erstmal in Cockpit einarbeiten, dann die Schriftarten suchen (Renault TOT für den Dunlop Schriftzug und LED Counter für die Zahlen) und zu guter letzt Feintuning. Zeilenposition, Variablen, HTM Farbcodes usw usw. Hat mich 6 Stunden  meines Lebens gekostet aber jetzt läuft er. Und das schöne ist ja, dass ich den Bildschirm nach belieben justieren kann und auch andere Zeiten möglich sind.


So sieht das ganze eingebaut aus. Das Bild zeigt auch sehr gut den Haken an der Sache: So richtig nostalgisch wirkt das ganze nicht, da der Bildschirm keinen richtigen Schwarzwert darstellt sondern hell leuchtet.

Das unschöne Leuchten zu beheben war aber recht einfach: Einfach den Rennbildschirm als Screenshot aus Cockpit XP kopieren, auf die richtige Größe des Bildschirms bringen und eine Maske ausschneiden. Das sieht dann so aus:



Und wo wir schon dabei sind. Es ist natürlich immer entscheidend wieviele Grafikkarten-Ausgänge Euer PC hat. Pro Ausgang wird ein Bildschirm unterstützt. Ich habe einen Laptop im Einsatz, der hat einen VGA Port und einen HDMI Anschluss. Zusammen mit dem Laptop Bildschirm ergibt das schonmal drei Screens auf dem Ihr unterschiedliche Bildschirme laufen lassen könnt.
Was man natürlich auch machen kann, ist das Bild einer Webcam (z:B. Nahaufnahme der Boxengasse oder Tunneldurchfahrt) auf einen weiteren Bildschirm projezieren. Falls Euch dabei die Grafikkarten-Ausgänge knapp werden, so kann man eine billige zusätzliche Grafikkarte (mit sovielen Aussgängen wie möglich  kaufen) oder im Fall meines Laptops eine USB Grafikkarte.




Donnerstag, 1. Februar 2018

Dunlop Turm reloaded - von Tonpapier zur elektronischen Anzeigetafel, Schriftzug, Beleuchtung

Liebe Slotfreunde,

nachdem ich mir meinen alten Post zum Dunlop Turm durchgelesen habe, stelle ich fest, dass ich zwischenzeitlich doch einiges verändert habe.

Zuallererst möchte ich aber sagen, dass es mittlerweile eine Plastikausführung des Dunlop Turms in 1:32 bzw. 1:24 gibt. Leider habe ich das gute Stück nur auf Fotos gesehen. Macht aber eine sehr, sehr schicken Eindruck und ist definitiv eine professionelle Alternative zur klassischen Carrera4fun Vorlage.
Leider gibt es den Turm nicht in irgendwelchen Shops, er taucht ab und zu bei ebay auf bzw. bei Rennbahn Benzerath im Shop. Zudem kostet er 149 Euro und ich kann nicht sagen, ob er in 1:32 (ebay Anzeige des Turms) oder 1:24 (Benzerath Shop) gehalten ist. Versuch ich mal rauszubekommen und informiere dann hier. Zu den ganzen Bauanleitungen im Netz empfehle ich 2 links, die die Papiervariante beinhalten und einen Freeslotter Versuch mit Sperrholz. Plexiglas.

Wenn ich nochmal einen Dunlop Turm selber baue würde ich folgendes machen.

1. Papiergebäude von carrera4fun als Vorlage. Aber Achtung: Ich habe den Turm etwas vergrößert, da mir die 4fun Variante zu klein erschien. Da es keinerlei Angaben im Netz zur Höhe des Turms gibt, aus dem man zumindest etwas ableiten könnte, muss jeder selber entscheiden, wie groß er den Turm haben möchte. Dieser Arbeitsschritt war bei mir der Aufwendigste. Wenn man das einmal geschafft hat, hat meine eine perfekte Bastelvorlage um den Turm aus Papier, Polystyrol, Depron oder Dicker Pappe nachzubauen.

2. Ursprünglich habe ich den ganzen Turm aus dicker Pappe (Tonpapier) gewerkelt. Über die Jahre habe ich einzelne Elemente des Turms nach und nach ersetzt.

  • Den Sockel des Turms und die Treppenstufen habe ich mittlerweile aus Depron, da mir die Papierausführung über die Jahre kaputt gegangen ist und gerade der Sockel etwas Stabiler sein sollte. Am eleganstesten und saubersten wäre mit Sicherheit eine Lösung aus Sperrholz oder Hartschaum, Kunststoff PVC Platten (es gibt 1000 Bezeichnungen, einfach bei Hornbach - Obi und Co in der Bastelabteilung nach den farbigen Modellbauplatten gucken. Wichtig, dass man diese mit einem Cutter Messer schneiden kann. Den selbstgebastelten Sockel würde ich dann cremeweiß bemalten und ein bisschen altern lassen.
  • Das Mittelteil, die Anzeigetafel - hier habe ich folgendes gemacht. Den Papierbogen als Vorlage genommen und aus schwarzer, dicker Tonpappe die Wände ausgeschnitten. Hält bisher einwandfrei, wer allerdings eine elektronische Anzeigetafel haben möchte, wird auch hier nicht um basteln herumkommen.
  • Die oberen beiden Etagen mit den Fenster. Das Bauteil, welches auf jeden Fall nicht aus Papier gemacht werden sollte. Ich wurschtel mangels Zeit immer noch mit einer 1000mal geflickten und zerbeulten Lösung herum. Empfehlung: 
    • a) Die gesamte obere Etage als ganze aus durchsichtigem Acrylglas nachbauen (Papiervorlage zum Ausschneiden verwenden). Dabei die Dicke des Acrylglases beachten. Anschließend die Papiervorlage aufkleben.
    • b) Nur die Fenster und notwendigen Kleberand/ Stabilisierung aus Acrylglas schneiden und mit der Pappvariante verkleben.
    • Aus dünnem Sperrholz / Modellbauplatte die Wände ausschneiden und die Acrylglasplatten als Fenster von innen ankleben. Mit Sicherheit die optisch schönste und stabilste Variante.
  • Die Böden. auch hier muss man basteln um die Etage sauber zu verbinden. Ich würde folgendes machen. Die 4fun Vorlage nehmen um die genau die Höhe/Lage der Zwischendecke zu ermitteln. Anschließend aus Sperrholz die beiden Bodenplatten ausschneiden. (für jede Fensteretage eine). An der Innenseite des Turms, an jeder der drei Wände, kleine Holzleisten ankleben (Raketenstöcke). Die Bodenplatten einfach drauflegen. Das hat den Vorteil, dass: Die Bodenplatte jederzeit entnommen werden kann, um Löcher für die Elektrik zu bohren, Figuren aufzukleben, im obersten Teil die Sitzbank zu gestalten etc.

4. Dach und Beleuchtung: 
  • Das Dach: Auch dieses habe ich zwischenzeitlich aus einer Modellbauplatte geschnittsten und einfach auf den Turm aufgelegt.
  • unter das Dach des Turms habe ich einige Strahler montiert die in der Dunlop-Kurve für die Beleuchtung sorgen. 
  • In den oberen beiden Etagen sorgen jeweils 3 LEDs auf Klebepads für stimmungsvolle Beleuchtung.



5. Werbeschild Dunlop auf dem Dach: Meine letzte Ergänzung, verleiht dem Turm Würde und Modellbaucharakter :-) : Passender Dunlopschriftzug aus dem Internet, entsprechend skalieren, auf 3-6 milimeter Depron kleben und exakt mit Cuttermesser ausschneiden. Sauarbeit, aber lohnt sich weil geil aussieht!

6. Elektronische Anzeigetafel: Leider bin ich noch nicht dazu gekommen aber folgende Idee reift bei mir. Die ursprünglich Anzeigetafelausschneiden und einen passenden Bildschirm anbringen. Den Bildschirm einfach an die Zeitmessung des PCs ran und als zusätzlichen Monitor in Slotraser oder Cockpit XP einbinden. Melde mich, wenn ich da eine Lösung habe. Problem ist, so einen kleinen Bildschirm zu bekommen, den ich an den PC anschließen kann. 

Freitag, 26. Januar 2018

Depron, Uhu und Weißleim - welche Modellbauartikel benötige ich für den Gebäudebau

Modellbauer,

es gibt zwar im Netz tausend Bauanleitungen für alles mögliche an Gebäuden auf der Carrerabahn, allerdings fehlt mir immer ein wenig eine Verweis auf die grundlegenden "Bastelkomponenten".

Deshalb hier meine Best Of Liste und deren Verwendung:

Weißleim: Oder auch Ponal genannt :-) Der ultimative Kleber für Holz auf Holz Verbindungen. Ich nehme die Expressvariante zum kleben. Es gibt auch langsam trocknenden Weißleim, dieser ist besser für Begrasung und Co.
Mit Weißleim kann man auch Modellwasser erzeugen, denn der ausgehärtete Leim ist durchsichtig.


Pritt-Papierklebestift: Es gibt auch preiswertere, diese trocknen aber schneller aus und halten nicht so gut. Ich verwende den Papierklebestift für den Bau von Treppenstufen aus Papier, die Beklebung von Depron mit Fotofolie und für sämtliche Papp- Papierverbindungen. Eigentlich gibt es hier nicht viel zu sagen, außer dem Tip das der Papierkleber auch sehr gut mit Papier auf Holz zu kombinieren ist, da er ruckzuck klebt und haftet.



Uhu hart: Mein Favorit für das ankleben von Figuren auf Holzbänken und Reperatur auf der Bahn. Der Kleber härtet durchsichtig aus und ist relativ fest - ohne aber für die Ewigkeit zu verschweißen.


Pattex classic: Wer kennt den Stinkepattex kleber nicht. Beide Seiten einstreichen und nach 10 minuten fest zusammdrücken. Für alles auf der Carrerabahn, was man sonst nicht zum halten bekommt. Achtung: Keine Reifenstapel damit kleben, die lösen sich wg. des Lösemittels nämlich auf. Und natürlich auch nicht auf Styropor, Styrodur/Depron.
Die Verklebung gut belastbar und etwas flexibel.


Uhu Por: Wie konnte ich früher nur ohne diese Wundermittel auskommen. Für mich der allergeilste Kleber ever. Klebt in Verbindung mit Styropor/ Styrodur und Depron wirklich alles, alles fest.
Seien es Holstöcke, Figuren, Depronmauern Banden an Carrerabahnschienen, Gebäude aus Depron. Beide Seiten einstreichen, 10 minuten warten, zusammenpressen und staunen. Es gibt auch Styroporkleber aus dem Eimer für Handwerker, das ist aber was ganz anderes und kommt an Uhu Por im Modellbau niemals ran.


Tamiya Plastikkleber.
Ab und zu muss man Plastik auf Plastik kleben. Hier gibt es 1000 verschiedene Plastiksorten zu berücksichtigen und nicht immer funktioniert irgendein Kleber. Für die typischen Modellbauanwendungen ist der Tamiya aber bestens geeignet. Denn er verschweißt die zu klebenden Teile zu einer bombenfesten Verbindung. Jeder, der schon mal einen Modellflugzeug, Panzer, Schiff von Revell zusammengeklebt hat, kennt das Prinzip.



Sekundenkleber: Hier gebe ich keine Empfehlung ab, ich hab schon alles mögliche probiert aber Sekundenkleber ist noch nie mein Favorit gewesen. Er verklebt schnell und langfristig die Fingerspitzen. Plastikteile bei Carreraautos fallen nach drei Runden wieder ab.. Gleiches gilt für alles andere, wo beide Klebeseiten nicht eine glatte Obeflächen haben.